Mineralöl-Produzent setzt auf kasasi Know-how für die Überwachung seiner Transporte auf der Schiene

Der Einsatz der Software-Anwendung erlaubt automatisches Zug-Monitoring und umfangreiche Analysen zur Optimierung der Flotteneffizienz.

Der Transport von Mineralöl und chemischen Produkten verläuft aufgrund großer Mengen häufig auf der Schiene. Telematikdaten der eingesetzten Waggons dienen als zuverlässiges Werkzeug, um beispielsweise Positionen oder Temperaturen in Echtzeit zu erhalten und im Falle von unerwünschten Abweichungen sofort zu reagieren. Die automatische Überwachung und Analyse der Waggons hilft, die Transportprozesse reibungslos zu gestalten, Lieferengpässe zu vermeiden und ingesamt die Flotteneffizienz zu optimieren. Um diese Aufgaben erfolgreich zu lösen, setzt ein großer Öl- und Gas-Produzent auf kasasi.

Visualisierung der gemischten Waggonflotte
Beim Transport der Mineralölprodukte auf der Schiene sind überwiegend Waggons der größten europäischen Vermieter im Einsatz. Die kasasi Software sammelt und aggregiert die Telematikdaten der aktuell über 2.500 gemieteten Waggons des Produzenten, um eine einheitliche Datenbasis für die gewünschten Folgeprozesse zu schaffen. Die installierten Telematiksysteme liefern unter anderem technische Informationen zur Position, Temperaturen, Schock und Flachstellen.

Automatisches Zug-Monitoring
Während des Transportes vereinfacht das automatisierte temporäre Zusammenführen von mehreren Waggons zu einer logistischen Einheit – einem Ganzzug – das operative Handling der rund 3.000 Transporte pro Monat. Gleichzeitig wird die Datenqualität eines Transportes gesteigert, da im Schienengüterverkehr noch nicht alle Waggons mit Telematik ausgestattet sind. Das bedeutet, die Daten eines Waggons können für den gesamten Zug als Referenz dienen.
Über die implementierte kasasi Schnittstelle zwischen dem führenden Transport-Management-System SAP des Mineralöl-Produzenten und unserer Lösung erfolgt die Übermittlung des elektronischen Frachtbriefes und den relevanten Planungsdaten. Auf Basis der Informationen stellt das kasasi System den Zug aus einzelnen Waggons zusammen und löst diesen automatisch bei Beendigung des Transportes wieder in individuelle Transporteinheiten auf. Unabhängig davon werden stetig Waggon-Telematikdaten an das kasasi System gesendet. Die sinnvolle Kombination von TMS- und Waggondaten erlaubt ein kontinuierliches Monitoring und die Analyse des gesamten Transportes. Alle Änderungen in SAP werden via Schnittstelle automatisch aktualisiert, die doppelte manuelle Pflege entfällt.
Schlussendlich können die Logistik-Verantwortlichen unseres Kunden unkompliziert die Transportdauer von A nach B nachvollziehen, ungeplante Wartezeiten identifizieren und werden proaktiv benachrichtigt, wenn kritische Wegpunkte wie Grenzübergänge erreicht werden. Während des tatsächlichen Transportes eskaliert kasasi alle Abweichungen und Events per E-Mail oder SMS an definierte Logistikmitarbeiter, sollten zum Beispiel ungeplant einzelne Waggons entfernt werden. Auch die Einzelwagenverkehre des Kunden sind analog dem beschriebenen Verfahren verfolgbar.
Zusätzlich zum automatischen Zug-Monitoring können die Verantwortlichen im webbasierten Dashboard der kasasi Anwendung alle Waggons und Transporte übersichtlich einsehen und nach diversen Kriterien filtern, um weitere Erkenntnisse zu erhalten. Dazu zählen zum Beispiel die Analyse der abgeschlossenen Transporte im Hinblick auf Pünktlichkeit, Laufleistungen oder Standzeiten.

ETA für die Schiene
Die Berechnung von realistischen Ankunftszeiten (ETA) der Schienengütertransporte ermöglicht dem Mineralöl-Produzenten seine Be- und Entladeprozesse zu optimieren. Durch geplante Start- und End-POI sowie tatsächliche Ein- und Ausfahrten aus denselbigen Geokreisen generiert kasasi notwendige operative Informationen. Die Berechnung der Fahrplan-Abweichungen erfolgt auf europaweiten Daten aus den Netzinfrastruktursystemen und von Fahrplänen, der Kombination mit GPS-Live-Daten sowie zahlreichen weiteren Datenquellen und Machine Learning Algorithmen, die aktuelle und historische Bewegungen berücksichtigen.

Umfangreiche Analysetools auf Basis von Stammdaten
kasasi erstellt nach Tourende automatisch für definierte Empfänger des Mineralöl-Produzenten einen Report mit allen Informationen und Daten. Hieraus lassen sich Effizienzauswertungen pro transportierter Menge oder Produkt als auch der transportierten Menge pro Kunde schließen oder gar Leerfahrten identifizieren. Wesentlich hierfür ist das Nutzen von Waggon-Stammdaten, die per RSRD2 Schnittstelle in die kasasi Lösung importiert werden und deren intelligenter Kombination mit Informationen über geladene Mineralöl-Produkte aus den Frachtbriefen.
Des Weiteren ermöglicht der Zugriff auf Stammdaten und individuelle Alarmprofile ein einfaches Wartungsmanagement.

Multimodaler Projekt Roll-out
Ein wesentlicher Entscheidungsfaktor für die Logistiklösung von kasasi ist für den Mineralöl-Produzenten die Möglichkeit, weitere Transportmittel unkompliziert einzubeziehen. So können im nächsten Schritt des Projektes seine Verteilertransporte auf der Straße ab dem Schienen-Umschlagsterminal weiter verfolgt und seine Supply Chain ganzheitlich transparent gestaltet werden.